4-Wochen-Planung
Ein Training pro Woche ist gut – zwei Trainings pro Woche sind besser. Je nach Ziel, welches du mit deiner Trainingsgruppe erreichen möchtest, ist es noch besser, mehrere Trainings zu haben. Doch am allerwichtigsten ist, dass die Trainings aufbauend und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. In der Leichtathletik planen wir daher mithilfe von 4-Wochen-Plänen.
Du lernst in diesem Lernbaustein was in der Leichtathletik unter einer kurz-, mittel- und langfristige Planung zu verstehen ist. Du lernst zudem die Grundprinzipien der mittelfristigen Trainingsplanung kennen und du kannst für deine Trainingsgruppe einen 4-Wochen-Plan erstellen.
Entweder du planst deine Trainingslektion einzeln und für sich abgeschlossen und somit kurzfristig. Oder du stimmst mehrere Trainings über mehrere Wochen und Monate aufeinander ab und planst somit mittelfristig . Durch die mittelfristige Planung hast du eine umfassende Jahresplanung und bereitest Wettkämpfe mit gezielten Phasen vor.
Umso leistungsorientierter deine Gruppe ist, desto wichtiger ist, dass du eine langfristige Planung machst und beispielsweise auf nationale Meisterschaften ausrichtest und das Umfeld wie Schule und Beruf deiner Athletinnen und Athleten mit einbeziehst.
In diesem Lernbaustein widmen wir uns der mittelfristigen, einer 4-Wochen-Planung.
Die verschiedenen Planungsarten, die du in der obenstehenden Grafik erkennen kannst, orientieren sich immer an der übergeordneten Ebene. Bei der Monatsplanung stützt du dich auf die Inhalte auf die Jahresplanung ab. Je kürzer der Planungszeitraum ist, desto detaillierter und konkreter formulierst du die Ziele und Inhalte. In deiner 4-Wochenplanung formulierst du die Inhalte nur grob. Die daraus folgende Lektionsplanung erstellst du anschliessend sehr detailliert.
Orientier dich bei der 4-Wochen-Planung am Planungskreislauf (Leichtathletik Planen, BASPO).
🔎 Fahre mit dem Mauszeiger über das Bild und du erfährst mehr zu den einzelnen Schritten des Kreislaufs.
Planungskreislauf mit den vier Schritten der Planung und dem Ist- und Soll-Wert-Vergleich
Damit du in deiner 4-Wochen-Planung geeignete Ziele für deine Gruppe definieren kannst, analysiere die die folgenden vier Bereiche
Lehrvoraussetzungen von dir als Leiterperson
Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden
Situative Rahmenbedingungen
Normative Rahmenbedingungen
Nach jeder Aktivität mit deiner Gruppe kommen neue Erkenntnisse dazu, welche es zu beachten und in deiner Planung zu berücksichtigen gilt. Die Analyse ist also ein immer wiederkehrender Prozess.
Was will deine Trainingsgruppe in den kommenden vier Wochen erreichen? Auf welche altersgerechten Ziele musst du gemäss deiner IST-SOLL-Analyse Schwerpunkte setzen?
- Formuliere für deine Gruppe in der 4-Wochen-Planung jeweils ein Hauptziel.
- Berücksichtige die Bewegungsverwandtschaften, welche es ermöglichen Fortschritte in mehreren Disziplinen zu erreichen.
- Leite daraus Teilziele ab. Teilziele unterteilen dein Hauptziel in einzelne Bestandteile, auf die du dich in einzelnen Trainings fokussieren kannst. Sie helfen dir geeignete Trainingsinhalte auszuwählen und die Fortschritte laufend zu überprüfen.
- Auf Basis der Teilziele kannst du also die nötigen Trainingsinhalte ableiten, um ein Teilziel zu erreichen.
❔Erkennst du in den folgenden Beispielen, ob es sich um Haupt- oder Teilziele handelt und wie diese zusammenhängen?
Die Jugendlichen sind in der Lage, die optimale Position in der Stossauslage auszuführen.
Die Athletinnen und Athleten...
... können nach dem Auftakt den rechten Fuss aktiv und eingedreht setzen.
... setzen das Stemmbein ungefähr einen halben Fuss versetzt zum Druckbein.
... verwringen den Oberkörper in der Stossauslage.
"Wurf-am-Bändeli"
Zu zweit , 3x8Wh, maximal, beidseitig: Mit der nicht Wurfhand wird ein Bändeli gehalten, das der Partner auf der anderen Seite hält, damit der Oberkörper nicht aufgerichtet werden kann. Die Trainingsform kann mit oder ohne Kugel gemacht werden.
Wie du beim Zielesetzen am besten vorgehst und was du im Detail beachten musst, kannst du dem Lernbaustein Leichtathletik: Zielsetzung in der Trainingsplanung entnehmen
💡 Es ist wichtig, dass du dir Gedanken machst, was du während vier Wochen im Training erreichen willst, welche Haupt- und Teilziele du dir steckst und mit welchen Methoden und Materialien du diese erreichst. Es ist wichtig, dass du die Anzahl deiner Ziele beschränkst, damit sie realistisch erreichbar sind.
Wie du beim Zielesetzen am besten vorgehst und was du im Detail beachten musst, kannst du dem Lernbaustein «Leichtathletik: Zielsetzung in der Trainingsplanung» entnehmen.
4-Wochen-Planung
In der 4-Wochen-Planung geht es darum, zu entscheiden in welchem Training du welche Teilziele setzt und mit Inhalten die Lektionen füllst, um deine Ziele zu erreichen. Gut formulierte Ziele in der 4-Wochen-Planung geben dir Struktur und Halt bei der Planung.
Es ist dabei wichtig, dass du deine Erkenntnisse aus der Analyse mit einbeziehst. Überleg dir gut, wie oft deine Athletinnen und Athleten trainieren und welche anderen sportlichen Aktivitäten von ihnen auch noch ausgeführt werden (z.B. Schulsport). Mit der Festlegung der Ziele ist klar, wohin das Training führen soll.
Auswahl
Anzahl
Reihenfolge
Lektionsplanung
Um ein Training (Aktivität) durchzuführen, erstellst du eine Feinplanung. Diese beinhaltet den Ablauf deiner Lektion und wird daher auch Lektionsplanung genannt. Orientiere dich an Aufgaben, Übungen und Spielformen welche dir helfen, die definierten Teilziele zu erreichen. Bringe sie in einen sinnvollen Ablauf. Wie du eine Lektion planst findest du im Lernbaustein Leichtathletik: Lektionsplanung.
Führe deine geplante Lektion durch. Denke daran: Manchmal kommt es anders als man denkt! Unvorhergesehene Ereignisse kannst du nicht planen. Halte deshalb nicht starr an deiner Lektionsplanung fest, falls die Umstände andere Massnahmen erfordern. Versuche flexibel zu sein und dich den Gegebenheiten anzupassen.
Nach der Aktivität folgt die Auswertung. Diese hilft dir, dich als Leiterperson weiterzuentwickeln. Reflektiere deine Aktivitäten und überlege dir, ob das Hauptziel / die Hauptziele erreicht wurden. Suche immer nach Erklärungen - dies bringt dich weiter. Nur wenn du weisst, warum etwas geklappt oder nicht geklappt hat, kannst du deine nächsten Aktivitäten entsprechend planen.
Wie überprüfe ich, ob die Athletinnen und Athleten meiner Gruppe die Teilziele erreichen? Welche Testformen eignen sich, um das Erreichen der Lernziele zu überprüfen oder Fortschritte zu erkennen? Woran messe ich den Erfolg?
• Ausführungsqualität bei zwingende Übungsformen
• Ergebnisse von Leichtathletiktests, Leistungstests
• Auswertung von Wettkampfresultaten
• Videoanalyse (Vergleich «vorher-nachher»)
Lass deine gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse in deine nächste Lektionsplanung einfliessen. Je nachdem wie deine Aktivität verlaufen ist, musst du deine 4-Wochen-Planung anpassen. Deine 4-Wochen-Planung gibt dir einen Rahmen vor, der dynamisch veränderbar sein soll.
In diesem Abschnitt findest du ein Beispiel einer möglichen Zielsetzung und daraus folgenden 4-Wochenplanung aus dem Bereich Mehrkampf. Die formulierten Ziele beziehen sich auf das Kugelstossen.
Die Athletinnen und Athleten ...
A1) können nach dem Auftakt den rechten (bei Rechtshändern) bzw. den linken (bei Linkshändern) Fuss aktiv und eingedreht setzen.
A2) setzen das Stemmbein (linkes Bein beim Rechtswerfer) ungefähr ein halben Fuss versetzt zum Druckbein (rechtes Bein beim Rechtswerfer).
A3) verwringen den Oberkörper in der Stossauslage.
B1) lösen den Stoss in den Beinen aus (Fuss-Knie-Hüfte-Oberkörper).
B2) stossen aus einer Ganzkörperstreckung.
B3) verbessern ihre Beweglichkeit in Hüfte und Schultern und erlangen mehr Stabilität im Rumpfbereich.
✎ Zeichne den einfachen Planungskreislauf auf. Notiere was bei jedem Schritt genau zu tun ist. Welche Fragen musst du dir beim jeweiligen Schritt stellen?
Wie du beim Zielesetzen am besten vorgehst und was du im Detail beachten musst, kannst du dem Lernbaustein Leichtathletik: Zielsetzung in der Trainingsplanung entnehmen.
Mit dem Lernbaustein Leichtathletik: Lektionsplanung kannst du dein Wissen zur Planung einer Lektion auffrischen und vertiefen.