Gesundheits- und Selbstbewusstsein stärken
Akrobatikturnen fordert viel von den Kindern und Jugendlichen. Sie choreografieren gemeinsam, tragen, werfen und fangen sich gegenseitig. Körperkontakt ist somit gegeben. Die Berührungen ermöglichen die in der Akrobatik typischen Hebe- und Wurffiguren und gewährleisten die Sicherheit.
Dies bedingt einen achtsamen Umgang mit dem Körper – sowohl dem eigenen wie auch dem anderer. In diesem Zusammenhang spielen Selbstbewusstsein und Ernährung eine wichtige Rolle.
Die im Akrobatikturnen geforderte körperliche Nähe darf nicht als selbstverständlich gelten. Für einen achtsamen Umgang damit spielt das Selbstbewusstsein deiner Kinder und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Sensibilisiere sie für diese Themen, stärke selbstbestimmtes Handeln und vermittle ihnen einen respektvollen Umgang mit sich selbst sowie mit den Athletinnen und Athleten im Team.
Wer sich unausgewogen ernährt, hat nicht die nötige Energie für die sportlichen Leistungen und die erforderliche Konzentration. Dies wirkt sich ungünstig auf die Gesundheit des ganzen Akrobatikteams aus. Entsprechend ist es wichtig, dass du als Trainerin oder Trainer deine Athletinnen und Athleten für dieses Thema sensibilisiert und ihnen die grundlegenden Informationen vermittelst (Ober- und Unterpartnerinnen und -partner).
Jugend und Sport stellt mit dem Handlungsbereich «Fördern» die positive Entwicklung junger Menschen ins Zentrum. Ein achtsamer Umgang mit dem Körper ermöglicht deinen Kindern und Jugendlichen, sich positiv zu entfalten sowie gesund und freudvoll lebenslang Sport zu treiben. Stärke die Körperwahrnehmung deiner Athletinnen und Athleten. So entwickeln sie ein Gefühl für ihre individuelle Belastungsgrenze (fordern, nicht überfordern) sowie für ihren persönlichen Umgang mit Körperkontakt und Berührung (Nähe zulassen, Grenzen klar kommunizieren). Achte zudem in deinen Trainings auf folgende Punkte:
- Gib wertschätzendes Feedback → Kartenset «Vermitteln», Karte 21
- Fördere die Selbsteinschätzung und respektiere die Grenzen deiner Kinder und Jugendlichen und bestärke sie darin, diese klar zu kommunizieren und durchzusetzen → Kartenset «Fördern», Karte 4
- Achte beim Gestalten der Trainings und beim Festlegen von Zielen darauf, dass du deine Athletinnen und Athleten einbeziehst → Kartenset «Vermitteln», Karte 9
- Fördere einen achtsamen Umgang mit Emotionen → Kartenset «Fördern», Karte 6
- Stärke das Vertrauen deiner Kinder und Jugendlichen in das eigene Können → Kartenset «Fördern», Karte 5
- Reg die Selbstreflexion an → Kartenset «Vermitteln», Karte 14
- Ermögliche Erfolgserlebnisse – individuelle und im Team → Kartenset «Vermitteln», Karte 22
Da alle Kinder und Jugendlichen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen haben, musst du jede Person individuell betrachten. Faktoren dabei sind insbesondere:
- Das familiäre Umfeld
- Das Alter
- Die Anzahl Trainingsstunden sowie die Trainingszeiten
- Die Funktion im Training (Unter-/Oberpartnerin oder -partner)
Du arbeitest mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Die wenigsten kaufen also selbst ein oder kochen ihr eigenes Essen. In der Regel entscheiden die Eltern, was auf den Teller kommt. Deshalb ist es wichtig, dass du die Eltern mit einbeziehst.
Orientiere dich an folgenden Grundsätzen:
- Möglichst mehrmals am Tag kleinere Portionen essen (idealerweise fünf kleine Mahlzeiten)
- Handflächengrösse (pro Lebensmittel) als Richtwert
- Vorwiegend Wasser trinken (zuckerhaltige Getränke vermeiden)
- Mit fettigen, zu salzigen/süssen Lebensmitteln und Fertiggerichten zurückhaltend umgehen
Die Kinder und Jugendlichen sollen vor dem Training gut verträgliche und leicht verdauliche Lebensmittel einnehmen. Ein Flyer und ein Poster zeigen dir, wie sich mit der Wahl der richtigen Lebensmittel die sportliche Leistung steigern, die Müdigkeit hinauszögern und maximale Energiereserven aufbauen lassen. Je nach Trainingsart – Kraft, Ausdauer oder gemischte Formen – empfiehlt es sich, die Anteile an Gemüse, proteinreichen Lebensmitteln und Stärkelieferanten anders zusammenzusetzen.
Nach dem Training nehmen Kinder und Jugendliche vorzugsweise einen kohlehydrat- und proteinreichen Imbiss ein. Ein solcher unterstützt die Muskelregeneration und füllt ihren Glykogenspeicher auf. Wichtig ist auch Flüssigkeit. Neben den Mahlzeiten genügend zu trinken, zögert die Ermüdung hinaus, beugt einem Flüssigkeitsverlust vor oder hilft, ihn zu kompensieren. In diesem Sinn: Gewusst, was wann zu essen und zu trinken, ist halb gewonnen. E Guete und Prost!
Idealerweise beziehst du bei den Themen Ernährung und Umgang mit dem eignen Körper auch Eltern oder andere Bezugspersonen mit ein. Das kann zum Beispiel an einem Elternabend sein, an dem ihr über euer bevorstehendes Trainingslager informiert.
Allgemein bieten sich Trainingslager oder Trainingsweekends an, um diese Themen gemeinsam zu entdecken. Fördere beim Beisammensein am Abend und in den Pausen einen respektvollen Umgang. Integriere zudem Spiele und Übungen, die einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und das Selbstbewusstsein stärken. Thematisiere das Thema «Gesunde Ernährung» im Rahmen von gemeinsamen Aktivitäten. Möglicherweise könnt ihr sogar gemeinsam kochen.
So bringst du diese Themen jeder Athletin und jedem Athleten auf konkrete und natürliche Art und Weise näher.
- Im Kartenset «Gute J+S-Aktivitäten – Fördern» findest du viele gute Tipps und Übungsideen (insbesondere auf den Karten 4, 5 und 7)
- Mobilesport: Monatsthema «Bewegte Wahrnehmung»
- Cool and clean: Lebens- und Gesundheitskompetenz
Überleg dir, wie gut und gesund du dich ernährst.
Wenn du dich persönlich mit dem Thema auseinandersetzt, fällt es dir leichter, glaubhaft und ehrlich damit umzugehen und eine Vorbildrolle zu leben.
- Vertiefungsliste Kartenset «Fördern» (Karte 7): Gesundheitsbewusstsein stärken
- Anlaufstellen wie Swiss Sport Nutrition Society oder «cool and clean»
- Wie und wann stärke ich im Training den Selbstwert meiner Kinder und Jugendlichen?
- War Körperkontakt/Berührung in einem deiner Trainings Thema? Wann und warum?
- Kartenset «Fördern» (Karten 4 und 5): Stoppregel und Spielform
- Vertiefungslisten Selbstwahrnehmung fördern und Selbstwert stärken
- Anlaufstellen wie Pro Juventute Jugendleiterberatung
- Welche konkreten Massnahmen planst du, um in deinen kommenden Trainings deine Kinder und Jugendlichen für das Thema Ernährung zu sensibilisieren?
- Wie greifst du das Thema «Gesundheitsbewusstsein im Akrobatikturnen stärken» an einem Elternabend auf?
- Wie bringst du den Eltern deine hier gesetzten Ziele und konkreten Massnahmen nahe?
- Welche konkreten Massnamen triffst du, um in den kommenden Trainings den achtsamen Umgang mit dem Körper bei deinen Kindern und Jugendlichen zu stärken?
- Welche konkreten Ziele setzt du dir, um das Gesundheitsbewusstsein deiner Kinder und Jugendlichen langfristig bewusst zu stärken?