Umfeld pflegen
Wie steht es um deine «Gartenpflege»? Mit welchen wichtigen Personen und Organisationen trittst du bei deiner Leitertätigkeit in Kontakt? Dieser Lernbaustein hilft dir, dich mit deinem Umfeld etwas genauer auseinanderzusetzen. Erwartungen verstehen, hilfreiche Tipps kennenlernen und den Umgang mit dem eigenen Umfeld reflektieren – darum geht’s!
Der Handlungsbereich «Umfeld pflegen» ist Teil des J+S-Ausbildungsverständnisses und gliedert sich in zwei Handlungsfelder, die jeweils zwei konkrete Handlungsempfehlungen umfassen. Tippe die verschiedenen Felder an und erfahre mehr über die jeweiligen Themen.
Das Handlungsfeld «Schlüsselpersonen und -organisationen einbeziehen» wirst du im Folgenden genauer kennenlernen. Weiterführende Informationen und anregende Fragen zum Handlungsfeld «Sich aktiv in den Verein einbringen» findest du im Kartenset.
Elternkontakte pflegen
Bei deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wirst du zwangsläufig mit deren Eltern in Kontakt kommen - und das ist auch gut so! Die Eltern beeinflussen mit ihrer Einstellung zum Sport die (sportliche) Entwicklung des Kindes massgeblich. Nutz dies als Chance: Sowohl die Eltern als auch du haben eine grosse Vorbildfunktion. Es ist wichtig, dass du mit ihnen am gleichen Strang ziehst.
Eltern haben Erwartungen an dich und dein Verhalten. Du erwartest ebenso ein vorbildliches Auftreten und Benehmen der Eltern. Damit du deine Elternkontakte zielführend pflegen kannst, muss man sich dieser Erwartungen bewusst sein und sie gegenseitig offen kommunizieren.
In der folgenden Grafik siehst du mögliche Erwartungen von Eltern an dich – und umgekehrt. Zusätzlich findest du diverse Handlungstipps im Umgang mit diesen Erwartungen. Tippe die verschiedenen Bilder an, um mehr über die praktischen Tipps zu erfahren.
Schritt 1: Brainstorming
Welche Erwartungen hast du an die Eltern? Welche Erwartungen hat der Verein an die Eltern? Welches Verhalten wünschst du dir?
Schritt 2: Wunschverhalten
Reg den Vorstand deines Clubs und deine Leiterkollegen an, dass ihr euch gemeinsam zusammensetzt und euch über das gewünschte Elternverhalten austauscht. Anschliessend definiert ihr konkrete Verhaltensweisen (Bspw. Verhalten am Spielfeldrand).
Schritt 3: Fokus
Ihr wählt 3-5 konkrete Verhaltensweisen aus, die für euch entscheidend sind. Die restlichen Verhaltensweisen behältst du im Hinterkopf (Vgl. Verhaltensgrundsätze Manual Grundlagen S.3).
Schritt 4: Kommunikation
Du beschreibst kurz, welche drei konkreten Verhaltensweisen du dir von ihnen wünschst.
Schritt 5: Austausch
Du tauschst dich mit den Eltern über zusätzliche Erwartungen aus und nimmst ihre Anliegen und Wünsche entgegen. Sie notieren die Fragen zu ihren Erwartungen und lassen sie dir zukommen.
Sich vernetzen und austauschen
Neben der Elternarbeit hast du weitere Schlüsselpersonen und –organisationen, mit denen du bei deiner Vereinstätigkeit in Kontakt trittst. Tippe auf die nachfolgenden Bilder. Sie stellen mögliche Personen und Organisationen dar, mit denen du dich vernetzen und austauschen kannst.
In diesem Abschnitt reflektierst du den Umgang mit deinem Umfeld. Notiere dir zu einem der 5 folgenden Themen stichwortartig deinen aktuellen Stand (IST-Zustand). Untenstehend findest du Ergänzungen oder Hilfsfragen zum jeweiligen Schwerpunkt. Halte deine Antworten griffbereit. Du brauchst deine Überlegungen zu einem späteren Zeitpunkt (Transfer) nochmals.
Schwerpunkt «Gewünschtes Elternverhalten»
Wie sieht mein gewünschtes Elternverhalten aus? Wie und wann kommuniziere ich es den Eltern?
Schwerpunkt «Austausch mit Eltern»
Über welche Themen tausche ich mich mit den Eltern aus? Wie fördere ich den Austausch mit den Eltern?
Schwerpunkt «Einbindung der Eltern»
Wie binde ich die Eltern in die Förderung der Kinder und Jugendlichen ein? Wie binde ich die Eltern in meine Aktivitäten ein?
Schwerpunkt «Austausch/Vernetzung mit anderen J+S-Leitern»
Wann, wo und worüber tausche ich mich mit anderen J+S-Leiter/innen aus?
Schwerpunkt «Weitere Schlüsselpersonen»
Mit welchen weiteren Schlüsselpersonen innerhalb oder ausserhalb des Vereines habe ich regelmässig Kontakt? Warum?
Nimm deine gemachten Notizen zur Hand. Vergleiche deinen IST-Zustand mit dem, was du in diesem Lernbaustein kennengelernt hast. Formuliere daraus ein konkretes Ziel, dass du künftig verfolgst. Schreib dir dieses Ziel anschliessend in dein Kartenset (freie Seite Notizen).
Bemerkung:
Denke bei der Formulierung deines Ziels an SMART. Demnach soll ein Ziel spezifisch (S), messbar (M), attraktiv (A), realistisch (R) und terminiert (T) sein. Ein mögliches Beispiel: Bis zum 1. Juni hatte ich mit allen Eltern meiner Teilnehmenden mind. 1x persönlichen Kontakt (physisch oder telefonisch).